digitale Nachrichtenübertragung

digitale Nachrichtenübertragung
 
Form der Nachrichtenübertragung, bei der das übertragene Signal in seinem zeitlichen Verlauf nicht ein stetiges Abbild des zu übertragenden Vorgangs - z. B. der Schallschwingungen bei Sprache oder Musik - darstellt, also kein Analogsignal ist, sondern ein durch Umwandlung (Codierung, z. B. mithilfe eines Analog-Digital-Umsetzers) gewonnenes Digitalsignal. Die Realisierung der digitalen Nachrichtenübertragung wurde durch die Entwicklung von hochintegrierten Schaltungen und Mikroprozessoren ermöglicht. Grundlage der digitalen Nachrichtenübertragung ist die Pulscodemodulation (PCM). Die modulierten elektrischen Schwingungen oder (bei der digitalen Nachrichtenübertragung mit Glasfasern) modulierten Lichtwellen werden bei der PCM abgetastet, quantisiert und zu einem digitalen Signal (Digitalimpuls) codiert. Diese Digitalimpulse werden zu digitalen Vermittlungsstellen übertragen und dort mit integrierten Halbleiterschaltungen beziehungsweise Bauelementen der integrierten Optik oder der Optoelektronik weitervermittelt. Die Vorteile der digitalen Nachrichtenübertragung liegen in der relativen Unempfindlichkeit der digitalen Signale gegen Störungen und in der besseren Ausnutzung der Übertragungseinrichtungen durch Zeitmultiplex. Die geringen Signalstörabstände führen u. a. zu erheblichen Einsparungen an Senderleistungen, Verstärkern und Relaisstationen. Außerdem hängt die Qualität der digitalen Nachrichtenübertragung nur von jener der verwendeten Codierer ab; Mängel der Übertragungswege haben kaum Einfluss. Die gegenüber der analogen Übertragung erheblich verbesserte Qualität eröffnet neue Nutzungsmöglichkeiten. So können z. B. Sprach- und Tonaufnahmen aus dem Tonstudio direkt zur Weiterverarbeitung übertragen werden. Ein weiterer Vorteil liegt in der Möglichkeit der Weiterverarbeitung der digital übertragenen Daten durch den Empfänger. Geringe Nachteile sind die bei der digitalen Codierung häufig benötigte größere Bandbreite und die Notwendigkeit der Synchronisation von Codierer und Decodierer. - Die digitale Nachrichtenübertragung ist eine wesentliche Voraussetzung für die künftig auf der so genannten Datenautobahn zu realisierenden Multimediaanwendungen. Ein Netz der digitalen Nachrichtenübertragung ist das weltweit im Aufbau befindliche digitale Nachrichtennetz für Sprache, Daten, Text und Festbilder, das ISDN.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Nachrichtenübertragung — (auch Nachrichtenübermittlung) ist die zusammenfassende Bezeichnung für die Verfahren und technischen Umsetzungen für die Aufnahme von Nachrichten an der Nachrichtenquelle, die Übertragung zu einem fernen Bestimmungsort und deren Wiedergabe. Eine …   Deutsch Wikipedia

  • Digitale Information — Das „i“ ist international ein Symbol für Information Information (lat. informare „bilden“, „eine Form geben“) ist ein in vielen Lebensbereichen verwendeter Begriff. Dazu gehören die Naturwissenschaften, die Technik und der Bereich des… …   Deutsch Wikipedia

  • Digitaltechnik — Di|gi|tal|tech|nik 〈f. 20; unz.; EDV〉 sämtliche Verfahren, die sich mit der Umwandlung kontinuierlicher Signale in digitale Signale, deren Aufzeichnung, Wiedergabe u. Weiterverarbeitung befassen * * * Di|gi|tal|tech|nik, die: Teilgebiet der… …   Universal-Lexikon

  • Digitalübertragung — Digital|übertragung,   digitale Übertragung, Sammelbezeichnung für die Übermittlung von Informationen, besonders von Daten (Datenübertragung) und Nachrichten (digitale Nachrichtenübertragung, Bildschirmtext, Videotext), die entweder bereits in… …   Universal-Lexikon

  • Scheibenwelt — Die Scheibenwelt (engl. Discworld), eine bizarre fiktive Welt, ist der Schauplatz zahlreicher humorvoller Romane des englischen Schriftstellers Terry Pratchett. Inhaltsverzeichnis 1 Die Scheibenwelt 2 Gedruckte Werke 2.1 Romane …   Deutsch Wikipedia

  • Amateurfunk — Ama|teur|funk, der: mit behördlicher Genehmigung als Hobby betriebener privater Funkverkehr in bestimmten dafür zugelassenen Kurz und Ultrakurzwellenbereichen. * * * Amateurfunk   [ tøːr ], als Hobby betriebener privater Funkverkehr in bestimmten …   Universal-Lexikon

  • Nachrichtenübermittlung — Nachrichtenübertragung (auch Nachrichtenübermittlung) ist die zusammenfassende Bezeichnung für die Verfahren und technischen Umsetzungen für die Aufnahme von Nachrichten an der Nachrichtenquelle, die Übertragung zu einem fernen Bestimmungsort und …   Deutsch Wikipedia

  • Modulationsspannung — Die Modulation (von lat. modulatio = Takt, Rhythmus) beschreibt in der Nachrichtentechnik einen Vorgang, bei dem ein zu übertragendes Nutzsignal (Musik oder Sprache) ein sogenanntes Trägersignal verändert (moduliert) und damit die Übertragung des …   Deutsch Wikipedia

  • Modulationsverfahren — Die Modulation (von lat. modulatio = Takt, Rhythmus) beschreibt in der Nachrichtentechnik einen Vorgang, bei dem ein zu übertragendes Nutzsignal (Musik oder Sprache) ein sogenanntes Trägersignal verändert (moduliert) und damit die Übertragung des …   Deutsch Wikipedia

  • Modulation (Technik) — Die Modulation (von lat. modulatio = Takt, Rhythmus) beschreibt in der Nachrichtentechnik einen Vorgang, bei dem ein zu übertragendes Nutzsignal (beispielsweise Musik, Sprache, Daten) eine sogenannte Trägerwelle verändert (moduliert). Dadurch… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”